Zato, ein Hersteller von Ausrüstungen, Maschinen und Recyclinganlagen, hat kürzlich Matec, das größte japanische Unternehmen für das Management von recycelten Materialien, getroffen. Diese einfache Geschichte zwischen einem Lieferanten und einem Kunden verdeutlicht, wie durch Kreativität, Entschlossenheit und ein starkes Nachhaltigkeitsprojekt hochwertige handgefertigte Produkte aus recycelten Materialien entstehen können.

Diese beeindruckende Zusammenarbeit wird auf der Ecomondo 2023 präsentiert, der internationalen Leitmesse für Technologien, Dienstleistungen und Industrielösungen im Bereich grüner und Kreislaufwirtschaft. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 10. November in Rimini statt.

Matec ist ein in der Gemeinschaft Hokkaido fest verankertes Unternehmen, das 1935 gegründet wurde und derzeit 520 Mitarbeiter an 10 verschiedenen Produktionsstandorten in der Region Hokkaido im Norden Japans beschäftigt. Das Unternehmen legt bei allen Phasen des Recyclings seiner Hauptgeschäftsfelder – Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Papier und Altfahrzeuge – großen Wert auf einen rigorosen und sorgfältigen Ansatz. In den letzten Jahren hat Matec seine Aktivitäten um die Rückgewinnung und Raffination von Edelmetallen erweitert.

Matec und das Konzept der „dritten Ressource“

„Unser vorrangiges Anliegen bei Matec besteht darin, das Potential natürlicher Ressourcen zu nutzen, verarbeitete Produkte zu transformieren und die von uns erzeugten Gegenstände als ’sekundäre Ressourcen‘ zu betrachten, um die Nachhaltigkeit in den Lebenszyklen der Produkte maximal zu fördern. Wir betrachten sämtliche recycelbare Materialien und Abfälle als wertvolle ‚dritte Ressource‘ und setzen uns leidenschaftlich dafür ein, diesen Materialien, die anderenfalls entsorgt würden, neues Leben einzuhauchen.“

In einer Welt, in der Konsum und die Fülle von Produkten vorherrschen, hat Matec zum Ziel, eine nachhaltige Realität zu gestalten, die unsere begrenzten Ressourcen optimiert. Dies spiegelt sich in der Entwicklung und Herstellung innovativer Produkte wider, die das Leben der Menschen bereichern und dabei gleichzeitig umweltfreundlich sind.

Matec und die Wiederbelebung von Altautos

In Japan werden jährlich etwa 3,5 Millionen Altfahrzeuge demontiert. Dabei fallen nicht nur Metalle, Kunststoffe und andere Materialien an, sondern auch etwa 40.000 Tonnen Altglas. Der Großteil dieses Glases wird in der Regel zerkleinert und auf Deponien als Staub entsorgt oder in Anwendungen wie Isolierung und anderen Materialien wiederverwendet.

Matec zeigt ein erfolgreiches Beispiel dafür, was aus einem ausgemusterten Auto wiederverwertet werden kann:

  • Brauchbare Teile werden demontiert und als Ersatzteile verkauft.
  • Abtrennbare Materialien wie Glas, Kupfer, Gummi, Öko-Leder und Leder werden sorgfältig ausgewählt, bevor die Metallteile zerkleinert, getrennt und gereinigt werden.

Der Prozess beinhaltet das Zerkleinern und die gründliche Trennung von Metallen und Verunreinigungen, wodurch sichergestellt wird, dass alle verbleibenden Materialien für ein zweites Leben zur Verfügung stehen.

Für Matec ist die Wiedererschaffung eine echte Innovation

In einer Zeit, in der Produkte im Überfluss hergestellt, konsumiert und weggeworfen werden, rückt Matec die Ressourcenwiederverwertung in den Fokus. Die Mission besteht darin, gesammelte und recycelte Rohstoffe zu revitalisieren, neu zu gestalten und ihnen neues Leben einzuhauchen.

Matec geht über herkömmliches Recycling hinaus, indem sie aus Materialien, die tief in der handwerklichen Tradition der Verarbeitung von Glas, Metall, Leder, Kunststoff und Papier verwurzelt sind, außergewöhnlich schöne Gegenstände schafft. Zu den Produkten, die aus diesem Recyclingprozess hervorgehen, gehören Teekannen aus Metall, Gläser und Glasvasen sowie kleine Lederwaren wie einzigartige Visitenkartenhalter.

Das „Matec-Produkt„-Projekt dient als perfektes Beispiel dafür, wie dieser innovative Ansatz die Zukunft gestaltet.

Matec hat das Wissen von Glasbläsern und handwerklichen Gießereien als bedeutenden Beitrag für das auf der Ecomondo präsentierte Projekt genutzt. Dies spiegelt das Charisma und die Kreativität Hokkaidos wider, wo die Aufgabe darin besteht, Alltagsgegenständen neues Leben einzuhauchen und bemerkenswerte, sinnvolle Produkte zu schaffen. Auf der Ecomondo finden Sie eine bescheidene, aber faszinierende und beeindruckende Präsentation ihrer Arbeit.

Matec Recycling betreibt derzeit drei Zato Blue Devil Shredder auf seinen Schrottplätzen. Zato ist sehr stolz darauf, dieses Projekt zu unterstützen und ein wesentlicher Teil dieser innovativen Reise zu sein.

Matec und Zato laden Sie herzlich ein, am 15. November ab 9 Uhr in der Ecomondo Halle A3, Stand 76, das Projekt „Matec-Produkt“ zu besuchen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns im Voraus für Ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung!