HAMMERMÜHLEN

METALLZERKLEINERER

Die Palette der Hammermühlen von Zato für die Zerkleinerung von Eisen- und Nichteisenmetallen und Schrott garantiert maximale Ergebnisse in Bezug auf Zerkleinerung, Sauberkeit und Reinheit des Endprodukts. Hammermühlen, die so konzipiert sind, dass sie hochwertiges Material mit Betriebskosten produzieren, die zu den niedrigsten in ihrer Klasse gehören.
Wir bieten Lösungen für jede Zerkleinerungsanforderung mit der Möglichkeit, effiziente Verarbeitungssysteme in die Anlage zu integrieren: vom leistungsstarken Blue Devil Vorzerkleinerer bis hin zu den effektivsten Blue Sorter Nachfolgelösungen.

Allgemeine Merkmale

  • Hohe Leistung: Die entsprechend konzipierten und positionierten mobilen Hämmer ermöglichen eine effektive und schnelle Zerkleinerung von eisenhaltigem Material.
  • Vielseitigkeit: Hammermühlen können ein breites Spektrum an Eisenschrott, einschließlich gemischtem Schrott und Nichteisenmaterialien, verarbeiten und bieten damit eine vielseitige Lösung für verschiedene Recyclinganwendungen.
  • Robustheit und Langlebigkeit: Die Hammermühlen sind aus robusten, verstärkten Materialien konstruiert, um rauen Bedingungen zu widerstehen und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Einfache Bedienung und Wartung: Ausgestattet mit intuitiven und leicht zugänglichen Steuerungssystemen sind diese Mühlen so konzipiert, dass sie einfach zu bedienen und zu warten sind. Dies minimiert Ausfallzeiten und die Gesamteffizienz des Recyclingprozesses wird optimiert.
  • Kompaktheit: Dank ihrer kompakten Bauweise lassen sich diese Mühlen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich problemlos einsetzen und versetzen.
    Besonderes Merkmal des Blue Shark FP 12.10
Blue Shark Hammermühle 12.10
Blue Shark 12.10
Blue Shark Hammerwerk 16.13
Blue Shark 16.13
Blue Shark Hammerwerk 19.22
Blue Shark 19.22
Gesamtgewicht 37,5 t 131 t 210 t
Motorleistung 315 kW – 450 kW 900 kW / 1220HP 1500kW – 2200kW
Motorisierung elektrisch elektrisch/diesel elektrisch
Höhe 4.7 m 5.8 m 7.5 m
Breite 7.4 m 11.3 m 17 m
Tiefe 3.2 m 15 m 13.6 m
Rotor
Rotordurchmesser mit offenen Hämmern 1.2 m 1.6 m 1.9 m
Rotorbreite 1 m 1.3 m 2.2 m
Art der Übertragung riemengetrieben mit festem Füllanschluss Kardangelenk mit variabler Füllung Viskokupplung Kardangelenk mit variabler Füllung Viskokupplung
Entdecken Sie Entdecken Sie Entdecken Sie
Zato mulini a martelli Blue Shark

Warum Blue Shark Metallhammermühlen wählen

  • Innovatives Design: Sie bestehen aus geschweißten Stahlstrukturen und verstärkten Platten, die für Robustheit und Stärke sorgen. Diese minimieren die zusätzlichen Kosten und vereinfachen die Installation, so dass keine kostspieligen Bauarbeiten erforderlich sind.
  • Verfügbare Leistung: Von 315kW bis 2200kW.
  • Produktionskapazität: Von 4 bis über 60 Tonnen pro Stunde.
  • Vormontage und Tests: Sie werden in unserer Produktion vormontiert und vor dem Versand getestet. Somit können letzte Feinheiten geklärt werden und die Aufbauzeit vor Ort, die nur drei Wochen beträgt, optimiert werden.
  • Einfache Wartung: Für die Mühlen 16.13 und 19.22 ist an Bord der Mühle eine Ausziehvorrichtung und eine Wartungsbühne für den einfachen Austausch von Hämmern vorgesehen.
  • Neueste Technologie: PLC-Steuerungssystem für Echtzeit-Maschinenmanagement. Human Machine Interface (HMI) mit integrierter Diagnose zur Überwachung des Maschinenverschleißes.

Video Hammermühlen

Blue Shark

Zato | Integriertes Metallrecyclingsystem in Panama

Zato | Kombination aus Vorzerkleinerer, Hammermühle und Separationslinien zur Metallrückgewinnung

Zato | Hammermühle: eine Blue Shark 16-13 für revolutionäres Aluminiumrecycling

Zato | Integriertes Recyclingsystem für höherwertigen Schrott

Perfekte Mischung: Blue Shark Shredder, Blue Devil Rotationsschere, Blue Sorter separationsanlage

Doppelwellenzerkleinerer + Hammermühle + Trennlinie: die perfekte Kombination

Sapa mit Zato für eine grünere Zukunft

Der ideale Schrottplatz: Access Metal Recycling entscheidet sich für Zato Industrieshredder

Blue Shark FP 16-13 Montage vor Ort in Rekordzeit

Blue Shark Häcksler wird in unserem Werk vormontiert und getestet

Unsere Metall-Hammermühlen sind ideal für die Verarbeitung:

Impianti trattamento rottame ferroso leggero

Eisenhaltiger Schrott
Leicht Hms2

Impianti di triturazione veicoli

Autos

Triturazione e trattamento di rottami in alluminio

Aluminium profile

Stahl

Produktion von Auto-Bündel-Zerkleinerungsanlagen

Auto in Paketen

FAQ

Verfügt die Hammermühle über eine Automatisierung oder Fernüberwachung?

Ja, alle Hammermühlen sind mit Fernüberwachungssystemen ausgestattet, die den Betriebszustand und die Parameter in Echtzeit anzeigen. So können wir proaktiv eingreifen und potenzielle Probleme frühzeitig vermeiden.

Welcher Mühlentyp wird für die Verarbeitung von Aluminiumschrott in Kombination mit LIBS empfohlen?

Für optimale Ergebnisse mit der LIBS-Technologie ist eine effektive Freilegung von Verunreinigungen im Aluminium entscheidend.
Der Einwellen-Zerkleinerer (Blue Marlin) eignet sich besonders gut durch seine präzise Korngrößenkontrolle und geringe Feinanteile.
Bei Durchsätzen über 10–15 t/h ist eine Hammermühle aufgrund ihrer hohen Kapazität zu empfehlen.
In beiden Fällen wird ein Vorzerkleinerer mit zwei Wellen (Blue Devil) empfohlen, um Pakete zu öffnen, unzerkleinerbare Stoffe zu entfernen und den nachfolgenden Prozess zu optimieren.

Welches ist die kompakteste Hammermühle auf dem Markt?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Mühlen, die lange Förderbänder für die Schwerkraftbeschickung benötigen, überzeugt die Zato-Hammermühle durch ein kompaktes Design. Durch das System mit Trichter und hydraulischem Schieber entfallen geneigte Förderbänder, was Platz spart und Wartungskosten reduziert. Die Anlage kann auch auf engem Raum leistungsstark betrieben werden.

Was ist das beste Zuführungssystem für eine Hammermühle?

Ein effektives Zuführsystem ist entscheidend für den sicheren und kontinuierlichen Betrieb einer Hammermühle. Herkömmliche Systeme arbeiten mit Metallbändern, Dosierwalzen und Schurren, was hohe Betriebskosten verursacht und stark vom Bediener abhängt. Das Zato-System nutzt einen automatisierten hydraulischen Schieber, der elektronisch gesteuert wird und den Materialfluss in Echtzeit optimiert – für maximale Effizienz ohne permanente Bedienung.

Wie oft müssen die Hämmer einer Hammermühle ausgetauscht werden?

Die Austauschhäufigkeit der Hämmer hängt stark vom Materialtyp, den Eigenschaften der Hämmer und den Betriebsbedingungen ab. Das Zerkleinern von kompaktem Schrott führt zu höherem Verschleiß, während vorgeschreddertes Material die Lebensdauer deutlich verlängert. Eine gute Aufbereitung des Eingangsmaterials senkt die Betriebskosten erheblich.

Ist es einfach, das Sieb zu wechseln oder die Ausgabekorngröße der Hammermühle anzupassen?

Bei herkömmlichen Mühlen ist der Siebwechsel zeitaufwändig und komplex. Zato hat ein hydraulisch gesteuertes Rückentnahmesystem entwickelt, das den Austausch in wenigen Stunden ermöglicht – ohne den Rotor anzuheben. Dies erhöht die Flexibilität, erleichtert die Reinigung und vereinfacht die Wartung erheblich.

Wie viele Tage werden für die Installation der Hammermühle benötigt?

Herkömmliche Hammermühlen benötigen über 5–6 Monate für die Installation, da aufwändige Bauarbeiten und spezielle Fundamente erforderlich sind. Die Zato-Mühle mit selbsttragender Stahlstruktur kann in weniger als 30 Tagen vollständig installiert werden – bei deutlich geringerer Zeit, Kosten und Aufwand.

Gibt es anpassbare oder maßgeschneiderte Modelle?

Nein, unsere Produktion basiert auf standardisierten Modellen.
Diese Entscheidung ermöglicht kurze Lieferzeiten, sofort verfügbare Ersatzteile und schnelle, effiziente Wartung.
Standardisierung steht für Zuverlässigkeit, Betriebskontinuität und schnelleren technischen Support – ohne Kompromisse bei der Leistung.

Wie lange ist die Lieferzeit für eine ZATO-Hammermühle?

Dank der Standardisierung der Modelle und laufenden Serienproduktion beträgt die Lieferzeit für ZATO-Hammermühlen in der Regel etwa 3 Monate ab Auftragsbestätigung.

Wie viele Personen werden benötigt, um eine Hammermühle zu betreiben?

In herkömmlichen Systemen sind mindestens zwei Bediener erforderlich: einer für den Ladekran und einer für die Zuführung der Mühle, zusätzlich zum Sortierpersonal. Mit der ZATO-Technologie übernimmt derselbe Kran auch die Mühlenbeschickung, wodurch nur das Sortierpersonal benötigt wird.

Welche Maschine wird benötigt, um Proler / E40 / Shred 210 herzustellen?

Die ideale Maschine ist die Hammermühle. Sie ermöglicht eine effektive Metallfreisetzung und liefert homogenes, dichtes Material gemäß den Industriestandards.

Wie lassen sich Explosionen in der Hammermühle reduzieren?

Explosionen in Hammermühlen werden häufig durch Gasflaschen, Airbags oder Druckbehälter im Schrott verursacht. Aufgrund der großen verarbeiteten Mengen ist eine vollständige Vorab-Entfernung dieser Gefahrenquellen schwer zu gewährleisten. Die effektivste Lösung ist der Einsatz eines Zweiwellenzerkleinerers als Vorzerkleinerer, der die Explosionsursachen gezielt öffnen und entschärfen kann. Diese Methode reduziert das Explosionsrisiko um bis zu 95 %, minimiert Schäden an der Anlage, senkt die Wartungskosten und gewährleistet einen unterbrechungsfreien Betrieb.

Wie kann die Produktivität einer Hammermühle gesteigert werden?

Die Produktivität einer Hammermühle steigt deutlich, wenn das zugeführte Material homogen und vorzerkleinert ist. Der Einsatz eines Zweiwellenzerkleinerers ermöglicht es, die Schrottgröße zu reduzieren, nicht zerkleinerbare Materialien zu entfernen und einen konstanten Materialfluss sicherzustellen. Dadurch verkürzt sich die Verweildauer im Mahlraum, das Risiko von Stillständen sinkt und die Lebensdauer der Bauteile wird verlängert. Das Ergebnis: eine effizientere, sicherere Anlage mit niedrigeren Betriebskosten.

Wie lassen sich Stillstände bei Hammermühlen vermeiden oder reduzieren?

Stillstände bei Hammermühlen entstehen meist durch planmäßige Wartung oder unerwartete Schäden infolge von Explosionen oder nicht zerkleinerbarem Material. Der Einsatz eines Zweiwellenzerkleinerers als Vorzerkleinerer reduziert den Verschleiß an den Bauteilen und fängt problematische Materialien frühzeitig ab. Das Ergebnis: ein reibungsloserer Betrieb, weniger außerplanmäßige Eingriffe und eine höhere Anlagenverfügbarkeit.

Wie lassen sich Stromspitzen in einer Hammermühle reduzieren?

Stromspitzen lassen sich reduzieren, wenn die Mühle mit homogenem und frei von unzerkleinerbaren Materialien gespeist wird.
Ein Zweiwellen-Schneidzerkleinerer hilft dabei, Schrottballen aufzubrechen und eine kontrollierte Zerkleinerung durchzuführen, was zu einem gleichmäßigen Materialfluss führt.
Dies sorgt für stabilere Betriebsbedingungen, reduziert elektrische und mechanische Belastungen und verbessert die Anlagenverfügbarkeit.

Benötigen Sie weitere Informationen?

Füllen Sie das Formular aus, wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden!

    Land*:

    Ich erkläre, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe und mit der Verarbeitung der angegebenen Daten einverstanden bin. *

    Anti-Spam-Kontrolle

    Nach oben