In Frankreich stellt die geringe Rückgewinnungs- und Sammelquote von Aluminium im Abfall eine große Herausforderung für die Recyclingindustrie dar.
Diese Unzulänglichkeit wird häufig auf den Mangel an geeigneten Ausrüstungen in den Sortierzentren zurückgeführt, wodurch die optimale Rückgewinnung dieses Edelmetalls eingeschränkt wird. (Quelle: planetoscope.com)
Recycling-Herausforderung: Ausschluss von Kleinverpackungen
Sortierzentren konzentrieren sich hauptsächlich auf das Aussortieren von großen, starren Aluminiumverpackungen wie Dosen, Sprühdosen und Konservendosen. Kleine Verpackungen wie zerdrückte Dosen, Schalen, Deckel, Verschlüsse, Deckel und Kaffeepads sowie Aluminiumfolie fallen jedoch häufig aus dem Sortierprozess heraus. Marc Teyssier D’Orfeuil, Generaldelegierter von CELAA, betont, dass diese Materialien häufig für die Deponie oder die Verbrennung bestimmt sind und so zur Verschwendung wertvoller Ressourcen beitragen.
Zato innoviert: Auf dem Weg zu einem effizienteren und umweltfreundlicheren Aluminiumrecycling in Frankreich
Angesichts dieser Herausforderung bietet Zato innovative Lösungen, um das Aluminiumrecycling in Frankreich zu revolutionieren. Mit seinen hochmodernen Anlagen, die auf die Verarbeitung von eisenhaltigen Materialien und nicht von weichen Aluminiummaterialien ausgerichtet sind, ermöglicht Zato den Sortierzentren, ihren Rückgewinnungsprozess zu optimieren.
Die Zato-Shredderanlagen wurden für die effiziente Verarbeitung einer breiten Palette von Materialien entwickelt und garantieren eine maximale Rückgewinnung und eine höhere Reinheit der recycelten Materialien.
Mit Zato sieht die Zukunft des Aluminiumrecyclings in Frankreich vielversprechend aus und bietet unendliche Möglichkeiten für eine optimale Materialrückgewinnung und eine deutliche Reduzierung der Umweltauswirkungen.
